Wärmepumpen, die Technologie der Zukunft: autarke & starke Heizlösungen! Nachhaltig, gefördert, kosteneffizient

Um zukünftig unabhängiger zu sein und sich entspannt zurücklehnen zu können, ist es ideal, auf eine Wärmepumpe umzusteigen. Sie ist die Technologie der Zukunft, denn sie nutzt in der Natur vorhandene Wärmeenergie, die kostenlos bereits in unserer Umgebung vorhanden ist (auch bei niedrigen Temperaturen).

Diese vorhandene Wärme wird auf die endgültig benötigte Heiztemperatur erhöht. Dafür wird nur noch ein kleinerer Anteil Strom benötigt. Wenn dieser Strom ebenfalls aus einem nachhaltigen System stammt, z.B. aus einer Solaranlage, bestenfalls mit Speicher, dann wird das Heizsystem autark. Eine starke Heizungslösung für Ihre Zukunft!

Der Wirkungsgrad einer Wärmepumpe ist 3-fach so hoch wie bei fossilen Heizungen.

Wärmepumpen gelten als das Heizsystem der Zukunft, als nachhaltig und werden staatlich gefördert.

Förderprogramme für nachhaltiges Heizen

Das Beste: Viele Förderprogramme des Bundes, der Länder und Kommunen unterstützen Sie zurzeit noch finanziell. Unsere Fachbetriebe vor Ort kümmern sich um die Formalitäten, damit Sie schnell und unkompliziert maximal profitieren.

Sollten Sie vor Anschaffung einer Wärmepumpe die kommunale Wärmeplanung abwarten?

Dazu schreibt der Bundesverband Wärmepumpen e.V., dass viele Ergebnisse schon jetzt absehbar und wahrscheinlich sind, was auch Heizungsexperten bestätigen:
In der Wärmeplanung wird die Infrastrukturplanung und netzgebundene Wärmeversorgung (in Zukunft v.a. Fern- und Nahwärme) berücksichtigt, in einigen Spezialfällen auch Wasserstoff. Es ist abzusehen, dass beispielsweise in ländlichen Regionen ohne Industriebetriebe oder hohe Gebäudedichte Wärmepumpen eine zentrale Rolle spielen werden, da sie unabhängig von großen Netzinfrastrukturen arbeiten.

Wo kein Wärmenetz vorhanden und aufgrund der Siedlungsstruktur eine Errichtung nicht wirtschaftlich ist, und wo kein Gasnetz (z.B. zum Ausbau des Wasserstoffnetzes) verfügbar ist, wird eine verkürzte Wärmeplanung nach § 14 Wärmeplanungsgesetz durchgeführt werden.

Dort wird die dezentrale Wärmeversorgung eine große Rolle spielen, beispielsweise mit Wärmepumpen oder Solaranlagen! Deswegen lohnt es sich, bei der Kommune nachzufragen und ggf. zeitnah eine Wärmepumpe anzuschaffen, solange es noch Fördergelder gibt!

Wärmepumpen und ihre Mythen

Manche Legenden halten sich hartnäckig, obwohl sie nicht stimmen. Deswegen hier zur Klärung:

Wie lange hält eine Wärmepumpe? „Die Technik gibt es doch noch gar nicht so lange?“

Doch: In der Schweiz beispielsweise wurde diese Technik erstmals 1936 genutzt, also vor fast 90 Jahren. In den USA wurde sie vor über 100 Jahren das erste Mal eingesetzt. Durch signifikante globale Veränderungen betreffend Klimawandel und Umweltschutz, Preise und Verfügbarkeit fossiler Energien hat sich der Fokus verändert und die Wärmepumpe erlebt nun Renaissance und Aufschwung. In der Schweiz schon lange genutzt, zeigen Geräte dort eine Lebensdauer von mittlerweile über 40 Jahren.

"Aber die Wärmepumpe ist teurer in der Anschaffung als eine Gasheizung!“
Ist die Rechnung tatsächlich so einfach?

Manche Kunden überlegen, dass der Einbau einer Wärmepumpe selbst mit Förderung durchschnittlich ein paar tausend Euro teurer ist als beispielsweise eine Gasheizung (weswegen die Förderung für Wärmepumpen so wichtig ist und zeitnah genutzt werden sollte, so lange sie noch gewährt wird).

Der Anschaffungswert einer Wärmepumpe ist tatsächlich etwas höher verglichen mit einer Gasheizung. Je nach Preisangebot und Förderung ist eine Gasheizung durchschnittlich etwa 4.000 € günstiger, wenn Sie von einem Durchschnittspreis von ca. 32.500 € für eine Wärmepumpe ausgehen minus einer durchschnittlichen Fördersumme von 16.500 € und Kosten für eine neue Gasheizung mit durchschnittlich 12.000 € ansetzen).

Aber die vielen Vorteile der Wärmepumpe überwiegen und machen sie über die ganze Betriebsdauer kosteneffizienter, sicherer, umweltschonender.

Die Kosten für Gasheizungsbetrieb werden sich in den nächsten Jahren maßgeblich verteuern, dazu sind bereits Maßnahmen beschlossen, wie die schrittweise Anhebung der CO2-Steuer und weitere Schritte.

Die vielen Vorteile der Wärmepumpe

Es sollte noch mehr in die Waagschale geworfen werden, um längerfristig sachlich abwägen zu können

  • Wärmepumpen gelten als förderbar. Beim Austausch einer alten Ölheizung gegen eine moderne Wärmepumpe können bis zu 45 % der Kosten übernommen werden. Staatliche Förderungen und Zuschüsse vereinfachen die Anschaffung zurzeit noch.
  • Wärmepumpen benötigen keinen Schornstein, wodurch aufwändige Wartung und Kontrolle der Abgasanlage entfällt.
  • Der notwendige Platz für Brennstofflagerung fällt weg (z.B. Öltank).
  • Sie sind unabhängig von der Lieferung fossiler Energieträger (z.B. Öl-Lieferungen)
  • Durch die Nutzung erneuerbarer Energiequellen tragen Wärmepumpen erheblich zur Reduzierung von CO₂-Emissionen und zum Klimaschutz bei.
  • Sie sind unabhängig von Gasanschluss, Entgelten der Netzbetreiber für Gasinfrastruktur oder CO2-Besteuerung (Öl und Gas), die weiterhin steigen werden.
  • Sie erhöhen Ihre Unabhängigkeit von Energiepreisschwankungen am Markt und von geopolitischen Krisen, die sich auf unsere Energieversorgung, -Verfügbarkeit und -Preise auswirken.
  • Sie haben zukünftig spürbar geringere Energiekosten.
  • Mit 10 kWh Strom können durchschnittlich 60 kWh Wärme erzeugt werden. Der beachtliche Wirkungsgrad beträgt in der Regel 3 bis 6, je nach System. Der Wirkungsgrad einer fossilen Heizung liegt auch mit moderner Brennwerttechnik unter 1.
  • Zusätzlich kann eine Solaranlage genutzt werden, um Ihre Wärmepumpe noch nachhaltiger bzw. autark zu betreiben. Sie heizen noch unabhängiger und kosteneffizienter!
  • Moderne Wärmepumpen können genutzt werden, um im Sommer für Kühlung zu sorgen und überschüssige Wärme aus dem Haus zu transportieren.
  • Wärmepumpen spielen zukünftig bei der effizienten Nutzung eines digitalen Energiemanagements eine zunehmend wichtige Rolle! Energiemanagement bringt nahezu unbegrenzte Möglichkeiten und macht Energiekosten beherrschbar. Es wird zunehmend wichtig, die eigene Haustechnik optimal bezüglich den tagesaktuellen Marktpreisangeboten für Energie (Strom) zu optimieren, damit die Kosten für Ihre Haustechnik überschaubar bleiben.
  • Durch eine Wärmepumpe wird der Nachhaltigkeitsscore bei Banken erhöht, was bei Kreditvergabe wichtig ist. Ihre Anschaffung bedeutet also eine Wertsteigerung Ihrer Immobilie, die Ihre Kreditwürdigkeit unterstützt.
  • Die Wärmepumpe ist eine zukunftssichere Modernisierung Ihrer Heiztechnik, nachhaltig und umweltschonend, mit der Sie die Energieressourcen der Erde schonen und Ihre Heizkosten zukünftig beherrschbar machen!

Mit all diesen Argumenten sieht die Bilanz ganz anders aus und spricht klar für die Wärmepumpe als Zukunftstechnologie!

Setzen Sie auf innovative Heiztechnik, die gefördert wird, Geld einspart und die Umwelt schont.

Bestehende Heizkörper nutzen – diese müssen nicht zwangsläufig ersetzt werden!

Auch im Altbau sind Wärmepumpen zum größten Teil effizient nutzbar – und empfehlenswert unter bestimmten Voraussetzungen. In einem Großteil der Bestandsgebäude können Sie bestehende Heizkörper weiterhin nutzen beim Einsatz einer Wärmepumpe!

Wärmepumpen sind besonders sparsam bei einer niedrigen Vorlauftemperatur der Heizung. Das ist möglich durch

  • großflächige Heizkörper (optimalerweise Flächenheizsysteme) und
  • eine gute Dämmung.

Voraussetzung für einen effizienten Betrieb der Wärmepumpe im Altbau kann daher eine energetische Sanierung (moderne Fenster, gedämmte Fassade) und eine Fußbodenheizung sein. Wenn die bestehenden Heizkörper genügend große Flächen haben, ist ihre Nutzung weiterhin möglich, was bei einem großen Teil der bestehenden Immobilien der Fall ist.

Die Nutzung und Effizienz von Wärmepumpen hängt von einigen Gegebenheiten ab. Was sinnvoll ist, ob

  • bestehende Heizkörper
  • Fußbodenheizung
  • Bodenkonvektoren
  • Radiatoren oder
  • Wandheizungen?

Unsere HomeServe-Fachbetriebe beraten Sie gern vor Ort, um die beste und kosteneffizienteste Lösung für maximales Wohlbehagen in Ihrem Zuhause zu finden.

Die Wahl der richtigen Wärmepumpe

Bei dieser Entscheidung müssen einige Fragen einbezogen werden:

  • Welche Art der Wärmequelle bietet sich an? Luft-, Erd- oder Wasserwärme? In der Regel wird Luftwärme genutzt. Die anderen Systeme sind effizienter, aber auch teurer, da die Wärmequelle erst erschlossen werden muss (z.B. durch Erdbohrungen) und für Wasserwärme eine Wasserquelle mit entsprechenden Zugangsrechten verfügbar sein muss.
  • Soll Warmwasser bereitgestellt werden? Oder wird dieses von anderen nachhaltigen Systemen realisiert, z.B. von einer Solarthermie?
  • Zuschaltung von bestehenden Wärmeerzeugern bei Spitzenlasten im Winter (sog. bivalenter Betrieb, zum Beispiel Zuschaltung einer Gas-Brennwerttherme)?
  • Aufstellort: Ist eine Innenaufstellung möglich oder ist eine Außenaufstellung sinnvoller?

Dimensionierung und Verbrauch

Der Verbrauch einer Wärmepumpe hängt von verschiedenen Faktoren ab. Hier die Wichtigsten:

  • Größe des zu beheizenden Gebäudes, Raumhöhen
  • Nutzungsgewohnheiten
  • Gewünschte Raumtemperatur
  • Qualität der Wärmedämmung, Gebäudehülle
  • Außentemperatur, lokale Klimabedingungen

Standort Ihrer Wärmepumpe

Beim Standort gilt es vor allem die Schallemissionen zu berücksichtigen, um den nachbarschaftlichen Frieden nicht zu gefährden. Es gibt mittlerweile Schall-gedämpfte Gehäuse.

Planungsfehler gehen immer zu Lasten der Effizienz, deswegen sollte die endgültige Planung immer vom Fachbetrieb vorgenommen werden. Das ist auch für die Förderung wichtig. Die Effizienz der Wärmepumpe wird vor allem durch entsprechende Dimensionierung und Vorlauftemperatur bestimmt.

  • Hinsichtlich Effizienz ist der Standort relativ unbedeutend. Hier gilt es, auf die Herstellerempfehlungen zu achten und eine Aufstellung hinter Treppen und Mauern zu vermeiden.
  • Bezüglich Luftansaugung auf Sonnen- oder Schattenseite wurden auch keine signifikanten Unterschiede gemessen.
  • Bei der Installation ist wichtig, dass der Ansaug- und Ausblaskanal so verlegt wird, dass ein freier Luftaustausch gewährleistet ist, da sonst ein "Luftkurzschluss" möglich wird: Also die Wärmepumpe ihre eigene abgekühlte Abluft wieder ansaugt.

Ob Innen-, Außen oder Split-Aufstellung: Lassen Sie sich von unseren Fachbetrieben beraten.

  • Split-Wärmepumpen sind meistens um 10 bis 15 % effizienter aufgrund der möglichen Baugrößen, die Installation ist jedoch aufwendiger.
  • Innen aufgestellte Wärmepumpen sind in der Regel durch die begrenzte Größe des Wärmetauschers nur bis 10 kW Heizlast sinnvoll.
  • Auch bei Außenaufstellung ist die Größe begrenzt. Aufgrund der kompakten Bauweise müssen niederfrequente Geräusche einbezogen werden.
  • Die Zuluftkanäle sollten immer gut gedämmt sein. Wenn die Luft über Lichtschächte ins Haus geführt wird, dann müssen diese großzügig dimensioniert sein. Luftgeräusche können in Lichtschächten kaum gedämpft werden.

Mögliche Kältemittel für Ihre neue Wärmepumpe

Wärmepumpen können mit verschiedenen Kältemitteln betrieben werden.

Fluorierte Gase (F-Gase): Sie sind nicht brennbar, schwer entflammbar, ungiftig, der Einsatz bei niedrigen Temperaturen möglich.

Die EU F-Gas-Verordnung zielt darauf ab, Verwendung und Emission von F-Gasen in neuen Produkten zu reduzieren.

  • Low-GWP R32, R1234yf und R1234ze (Global Warming Potential = dt. niedriges Treibhauspotential) Kältemittel mit geringeren Auswirkungen auf Klimawandel, falls sie in die Atmosphäre gelangen.
  • High-GWP Kältemittel mit höherer Treibhausgaswirkung

Das Kältemittel verbleibt über die gesamte Lebensdauer in der Wärmepumpe.
Der Monoblock Kältekreislauf wird werksseitig hergestellt und hermetisch geschlossen. Auch bei Split-Systemen wird der Kältekreislauf vor Ort fertiggestellt, der Kältekreislauf bleibt durch qualifizierte Montage / Inbetriebnahme dicht, es entstehen üblicherweise keine Kältemittelverluste.

Natürliche Kältemittel sind vor allem für 1-2 Familien-Häuser in breitem Angebot an außen aufgestellten Geräten verfügbar. Hohe Effizienz und hohe Vorlauftemperaturen sind möglich, sowohl mit natürlichen als auch mit F-Gasen. Sie werden beim Rückbau fachgerecht entnommen, aufbereitet und wieder in die Wertschöpfungskette eingeleitet. Ein natürliches Kältemittel kann bestimmte Anforderungen an den Aufstellort mit sich bringen.

Bei der Auswahl des Kältemittels beraten Sie gerne unsere lokalen Fachbetriebe.

Wärmepumpen an heißen Tagen auch zur Kühlung

Die Wärmepumpe ist vielseitig. Sie können Wärmepumpen auch zur Kühlung einsetzen.
Für angenehme und geregelte Temperaturen an jedem Tag des Jahres!

Optimierte Heizungslösung

Bei der Auslegung einer Heizungslösung gilt nicht der sonst übliche Glaube: Mehr hilft mehr. Ein über- oder unterdimensioniertes Heizungssystem produziert letztendlich im Betrieb höhere Kosten, weil es nicht effizient läuft. Es gibt etliche Online-Rechner, mit denen Sie eine Vorab-Einschätzung zu vielen Aspekten bekommen: Möglichkeiten, Preise usw.

Letztendlich haben unsere lokalen Fachbetriebe Jahrzehnte lange Expertenerfahrung, um Ihr neues Heizsystem optimiert zu planen, umzusetzen und Sie langjährig zuverlässig zu begleiten.

Mit cleverem Energiemanagement Nachhaltigkeit und Unabhängigkeit optimieren

Vor allem die Kombination von Solarheizung und Wärmepumpe bietet vielfach ein ideales Zusammenspiel, um umweltschonend zu heizen und Ihr Zuhause zukünftig auch für kommende Generationen sicher zu machen.

Sie können auch eine clevere Zusteuerung Ihrer Öl- oder Gasheizung zur neuen Wärmepumpe kombinieren, je nach Tageszeit aktuellen Strompreisen. Das geht und optimiert ein altes fossiles System, aber je nachhaltiger das Heizungssystem ist, bzw. seine Komponenten, desto größer wird Ihre Unabhängigkeit. Ihre Kosten senken sich spürbar effizient.

Jetzt investieren lohnt sich!

Also warum noch in alte Heizungstechnik investieren? Empfehlenswert ist es tatsächlich, wenn Sie in eine zukunftsfähige, kosteneffiziente und umweltschonende Heizungslösung investieren und hierbei der Staat ZURZEIT NOCH einen Großteil der Kosten durch Förderungen übernimmt!

Mit einer Wärmepumpe, vor allem in Kombination mit Solartechnik, machen Sie Ihr Heizsystem autark & stark!
Und können zukünftig optimal digitale Systeme zur weiteren Optimierung bezüglich aktueller Marktpreise kombinieren! Dies wird in Zukunft wichtig werden, um Energiepreise im Zuhause beherrschbar zu machen. Also lassen Sie sich nicht abkoppeln.

Rundum-sorglos-Paket Wärme 360°:
unsere Finanzierungsangebote beim Einbau einer nachhaltigen Wärmepumpe

HomeServe und unseren lokalen Fachbetrieben bei Ihnen vor Ort ist es wichtig, dass Sie in moderne und nachhaltige Heizungslösungen investieren, denn wir brauchen eine intakt Umwelt und Kunden mit moderner und zukunftsfähiger Gebäudetechnik! Deshalb haben wir Produkte entwickelt, die Deutschland und seinen Gebäudebestand stärken und Wohneigentümern bei der Finanzierung helfen.

Ein Ratenkauf ist für viele unserer Kunden leichter zu stemmen. Andere Kunden verfügen über die Investitionssumme, können Sie aber ggf. für andere Träume und Investitionen besser gebrauchen, z.B. Sanierung, Kapitalanlagen usw.
Es gibt viele gute Gründe für einen Ratenkauf, vor allem, weil in unserer Rate viele weitere Vorteile inklusive sind, die Sie bei einer gewöhnlichen Kreditrate am Kapitalmarkt nicht inkludiert haben!

Wenn Sie Ihre alte Gasheizung gegen eine nachhaltige Wärmepumpe austauschen, bieten wir Ihnen hier unser W360°-rundum-sorglos-Paket an:

  • Wir bauen nur bewährte Markenqualität ein, der wir vertrauen. Deshalb können wir es uns erlauben, Ihne eine verlängerte Garantie von 10 Jahren zu geben.
  • 10 Jahre lang Wartungen und Reparaturen und etliches mehr inklusive.
  • Wir halten Ihre neue Heizung 10 Jahre lang am Laufen, Sie brauchen sich um nichts zu kümmern!
  • Sie haben Planungssicherheit und Kostentransparenz für die nächsten 10 Jahre – und mehr sorglose Zeit für sich.
  • Ein besonderes Highlight: Die staatliche Förderung können sie vollumfänglich flexibel für andere Investitionen nutzen, beispielsweise zur Sanierung, für Neuanschaffungen oder eine Solaranlage, die Ihre Wärmepumpe ergänzt und unterstützt oder als Anzahlung, um Ihre Rate zu verringern.

Informieren Sie sich hier zu unserem Angebot Wärme 360° rundum-sorglos-Paket für Wärmepumpen.

Sie wollen sicherstellen, dass Ihre Heizung effizient läuft?

Entdecken Sie unsere Serviceprodukte inklusive jährlicher Heizungswartung.