Datenschutzerklärung
Wir, die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG samt unseren verbundenen Unternehmen (nachfolgend gemeinsam: “das Unternehmen“, “wir” oder “uns“) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst und möchten Sie an dieser Stelle über den Datenschutz in unserem Unternehmen informieren.
Uns sind im Rahmen unserer datenschutzrechtlichen Verantwortlichkeit durch das Inkrafttreten der EU-Datenschutz-Grundverordnung (Verordnung (EU) 2016/679; nachfolgend: “DS-GVO“) zusätzliche Pflichten auferlegt worden, um den Schutz personenbezogener Daten der von einer Verarbeitung betroffenen Person (wir sprechen Sie als betroffene Person nachfolgend auch mit “Kunde“, “Nutzer“, “Sie“, “Ihnen” oder “Betroffener” an) sicherzustellen.
Soweit wir entweder allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Datenverarbeitung entscheiden, umfasst dies vor allem die Pflicht, Sie transparent über Art, Umfang, Zweck, Dauer und Rechtsgrundlage der Verarbeitung zu informieren (vgl. Art. 13 und 14 DS-GVO). Mit dieser Erklärung (nachfolgend: “Datenschutzhinweise“) informieren wir Sie darüber, in welcher Weise Ihre personenbezogenen Daten von uns verarbeitet werden.
Unsere Datenschutzhinweise sind modular aufgebaut. Sie bestehen aus einem allgemeinen Teil für jegliche Verarbeitung personenbezogener Daten und Verarbeitungssituationen, die bei jedem Aufruf einer Webseite zum Tragen kommen (A. Allgemeines) und einem besonderen Teil, dessen Inhalt sich jeweils nur auf die dort angegebene Verarbeitungssituation mit Bezeichnung des jeweiligen Angebots oder Produkts bezieht, insbesondere den hier näher ausgestalteten Besuch von Webseiten (B. Besuch von Webseiten) und die Verarbeitung der personenbezogener Daten unserer Geschäftspartner (C. Geschäftspartner) bzw. Bewerber (D. Bewerber).
Um die für Sie relevanten Teile finden zu können, beachten Sie bitte den nachfolgenden Überblick zur Untergliederung der Datenschutzhinweise:

A. Allgemeines
1. Begriffsbestimmung
Nach dem Vorbild des Art. 4 DS-GVO liegen dieser Datenschutzerklärung folgende Begriffsbestimmungen zugrunde:
- “Personenbezogene Daten” (Art. 4 Nr. 1 DS-GVO) sind alle Informationen, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare natürliche Person (“Betroffener”) beziehen. Identifizierbar ist eine Person, wenn sie direkt oder indirekt, insbesondere mittels Zuordnung zu einer Kennung wie einem Namen, einer Kennnummer, einer Online-Kennung, Standortdaten oder mithilfe von Informationen zu ihren physischen, physiologischen, genetischen, psychischen, wirtschaftlichen, kulturellen oder sozialen Identitätsmerkmalen identifiziert werden kann. Die Identifizierbarkeit kann auch mittels einer Verknüpfung von derartigen Informationen oder anderem Zusatzwissen gegeben sein. Auf das Zustandekommen, die Form oder die Verkörperung der Informationen kommt es nicht an (auch Fotos, Video- oder Tonaufnahmen können personenbezogene Daten enthalten).
- “Verarbeiten” (Art. 4 Nr. 2 DS-GVO) ist jeder Vorgang, bei dem mit personenbezogenen Daten umgegangen wird, gleich ob mit oder ohne Hilfe automatisierter (d.h. technikgestützter) Verfahren. Dies umfasst insbesondere das Erheben (d.h. die Beschaffung), das Erfassen, die Organisation, das Ordnen, die Speicherung, die Anpassung oder Veränderung, das Auslesen, das Abfragen, die Verwendung, die Offenlegung durch Übermittlung, die Verbreitung oder sonstige Bereitstellung, den Abgleich, die Verknüpfung, die Einschränkung, das Löschen oder die Vernichtung von personenbezogenen Daten sowie die Änderung einer Ziel- oder Zweckbestimmung, die einer Datenverarbeitung ursprünglich zugrunde gelegt wurde.
- “Verantwortlicher” (Art. 4 Nr. 7 DS-GVO) ist die natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten entscheidet.
- “Dritter” (Art. 4 Nr. 10 DS-GVO) ist jede natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle außer dem Betroffenen, dem Verantwortlichen, dem Auftragsverarbeiter und den Personen, die unter der unmittelbaren Verantwortung des Verantwortlichen oder Auftragsverarbeiters befugt sind, die personenbezogenen Daten zu verarbeiten; dazu gehören auch andere konzernangehörige juristische Personen.
- “Auftragsverarbeiter” (Art. 4 Nr. 8 DS-GVO) ist eine natürliche oder juristische Person, Behörde, Einrichtung oder andere Stelle, die personenbezogene Daten im Auftrag des Verantwortlichen, insbesondere gemäß dessen Weisungen, verarbeitet (z. B. IT-Dienstleister). Im datenschutzrechtlichen Sinne ist ein Auftragsverarbeiter insbesondere kein Dritter.
- “Einwilligung” (Art. 4 Nr. 11 DS-GVO) der betroffenen Person bezeichnet jede freiwillig für den bestimmten Fall, in informierter Weise und unmissverständlich abgegebene Willensbekundung in Form einer Erklärung oder einer sonstigen eindeutigen bestätigenden Handlung, mit der die betroffene Person zu verstehen gibt, dass sie mit der Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten einverstanden ist.
2. Name und Anschrift des für die Verarbeitung Verantwortlichen
Die für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verantwortliche Stelle im Sinne des Art. 4 Nr. 7 DS-GVO sind wir:
HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG
Klingholzstr. 7, D-65189 Wiesbaden
Tel.: +49 611 949 18848
E-Mail mail to:
info@homeserve.de
Weitere Angaben zu unserem Unternehmen entnehmen Sie bitte den Impressumsangaben auf unserer Internetseite https://homeserve.de/impressum/
3. Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten
Bei allen Fragen und als Ansprechpartner zum Thema Datenschutz bei uns steht Ihnen unser betrieblicher Datenschutzbeauftragter jederzeit zur Verfügung. Sie erreichen ihn unter info@homeserve.de.
4. Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung
Von Gesetzes wegen ist im Grundsatz jede Verarbeitung personenbezogener Daten verboten und nur dann erlaubt, wenn die Datenverarbeitung unter einen der folgenden Rechtfertigungstatbestände fällt:
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO (“Einwilligung“): Wenn der Betroffene freiwillig, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung zu verstehen gegeben hat, dass er mit der Verarbeitung der ihn betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden ist;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei der Betroffene ist, oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist, die auf die Anfrage des Betroffenen erfolgen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO: Wenn die Verarbeitung zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der der Verantwortliche unterliegt (z. B. eine gesetzliche Aufbewahrungspflicht);
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. d DS-GVO: Wenn die Verarbeitung erforderlich ist, um lebenswichtige Interessen des Betroffenen oder einer anderen natürlichen Person zu schützen;
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e DS-GVO: Wenn die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde oder
- Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO (“Berechtigte Interessen“): Wenn die Verarbeitung zur Wahrung berechtigter (insbesondere rechtlicher oder wirtschaftlicher) Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich ist, sofern nicht die gegenläufigen Interessen oder Rechte des Betroffenen überwiegen (insbesondere dann, wenn es sich dabei um einen Minderjährigen handelt).
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils die anwendbare Rechtsgrundlage an. Eine Verarbeitung kann auch auf mehreren Rechtsgrundlagen beruhen.
5. Datenlöschung und Speicherdauer
Für die von uns vorgenommenen Verarbeitungsvorgänge geben wir im Folgenden jeweils an, wie lange die Daten bei uns gespeichert und wann sie gelöscht oder gesperrt werden. Soweit nachfolgend keine ausdrückliche Speicherdauer angegeben wird, werden Ihre personenbezogenen Daten gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck oder die Rechtsgrundlage für die Speicherung entfällt.Eine Speicherung kann jedoch über die angegebene Zeit hinaus im Falle einer (drohenden) Rechtsstreitigkeit mit Ihnen oder eines sonstigen rechtlichen Verfahrens erfolgen oder wenn die Speicherung durch gesetzliche Vorschriften, denen wir als Verantwortlicher unterliegen (z.B. § 257 HGB, § 147 AO), vorgesehen ist.
6. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen (z.B. SSL-Verschlüsselung für unsere Webseite) unter Berücksichtigung des Stands der Technik, der Implementierungskosten und der Natur, des Umfangs, des Kontextes und des Zwecks der Verarbeitung sowie der bestehenden Risiken einer Datenpanne (inklusive von deren Wahrscheinlichkeit und Auswirkungen) für den Betroffenen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend entwickelt.
7. Zusammenarbeit mit Auftragsverarbeitern
Wie bei jedem größeren Unternehmen, setzen auch wir zur Abwicklung unseres Geschäftsverkehrs externe in- und ausländische Dienstleister ein (z. B. für die Bereiche IT, Logistik, Telekommunikation, Vertrieb und Marketing). Diese werden nur nach unserer Weisung tätig und wurden i.S.v. Art. 28 DS-GVO vertraglich dazu verpflichtet, die datenschutzrechtlichen Bestimmungen einzuhalten.Sofern personenbezogene Daten von Ihnen durch uns an unsere verbundenen Unternehmen weitergegeben werden oder von unseren verbundenen Unternehmen an uns weitergegeben werden (z.B. zu werblichen Zwecken), geschieht dies aufgrund von bestehenden Auftragsverarbeitungs-verhältnissen.
8. Voraussetzungen der Weitergabe von personenbezogenen Daten in Drittländer
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehungen können Ihre personenbezogenen Daten an Drittgesellschaften weitergegeben oder offengelegt werden. Diese können sich auch außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), also in Drittländern, befinden. Eine derartige Verarbeitung erfolgt ausschließlich zur Erfüllung der vertraglichen und geschäftlichen Verpflichtungen. Über die jeweiligen Einzelheiten der Weitergabe unterrichten wir Sie nachfolgend an den dafür relevanten Stellen.
Einigen Drittländern bescheinigt die Europäische Kommission durch sog. Angemessenheitsbeschlüsse einen Datenschutz, der dem EWR-Standard vergleichbar ist (eine Liste dieser Länder sowie eine Kopie der Angemessenheitsbeschlüsse erhalten Sie hier: http://ec.europa.eu/justice/data-protection/international-transfers/adequacy/index_en.html). In anderen Drittländern, in die ggf. personenbezogene Daten übertragen werden, herrscht aber unter Umständen wegen fehlender gesetzlicher Bestimmungen kein durchgängig hohes Datenschutzniveau. Soweit dies der Fall ist, achten wir darauf, dass der Datenschutz ausreichend gewährleistet ist. Möglich ist dies über bindende Unternehmensvorschriften, Standard-Vertragsklauseln der Europäischen Kommission zum Schutz personenbezogener Daten, Zertifikate oder anerkannte Verhaltenskodizes.
9. Ihre Rechte
Ihre Rechte als Betroffener bezüglich Ihrer verarbeiteten personenbezogenen Daten können Sie uns gegenüber unter den eingangs unter A.(2) angegebenen Kontaktdaten jederzeit geltend machen. Sie haben als Betroffener das Recht:
- gemäß Art. 15 DS-GVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DS-GVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder die Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DS-GVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DS-GVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird oder die Verarbeitung unrechtmäßig ist;
- gemäß Art. 20 DS-GVO Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen (“Datenübertragbarkeit”);
- gemäß Art. 21 DS-GVO Widerspruch gegen die Verarbeitung einzulegen, sofern die Verarbeitung aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DS-GVO erfolgt. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Verarbeitung nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist. Sofern es sich nicht um einen Widerspruch gegen Direktwerbung handelt, bitten wir bei Ausübung eines solchen Widerspruchs um die Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollen. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DS-GVO Ihre einmal erteilte Einwilligung – also Ihr freiwilliger, in informierter Weise und unmissverständlich durch eine Erklärung oder eine sonstige eindeutige bestätigende Handlung verständlich gemachter Willen, dass Sie mit der Verarbeitung der betreffenden personenbezogenen Daten für einen oder mehrere bestimmte Zwecke einverstanden sind – jederzeit uns gegenüber zu widerrufen, falls Sie eine solche erteilt haben. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen und
- gemäß Art. 77 DS-GVO sich bei einer Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten in unserem Unternehmen zu beschweren, etwa bei der für uns zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde: Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit, Postfach 3163, 65021 Wiesbaden.
10. Änderungen der Datenschutzhinweise
Im Rahmen der Fortentwicklung des Datenschutzrechts sowie technologischer oder organisatorischer Veränderungen werden unsere Datenschutzhinweise regelmäßig auf Anpassungs- oder Ergänzungsbedarf hin überprüft. Diese Datenschutzhinweise haben den Stand von Oktober 2022.
B. Besuch von Webseiten
1. Erläuterung der funktion
Informationen zu unseren Unternehmen und den von uns angebotenen Leistungen erhalten Sie insbesondere unter homeserve.de samt den dazugehörigen Unterseiten (nachfolgend gemeinsam: “Webseiten“). Bei einem Besuch unserer Webseiten können personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet werden.
2. Verarbeitete personenbezogene Daten
Bei der informatorischen Nutzung der Webseiten werden die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet: “Protokolldaten”: Wenn Sie unsere Webseiten besuchen, wird auf unserem Webserver temporär und anonymisiert ein sogenannter Protokolldatensatz (sog. Server-Logfiles) gespeichert. Dieser besteht aus:
- der Seite, von der aus unsere Webseite angefordert wurde (sog. Referrer-URL)
- dem Namen und URL der angeforderten Seite
- dem Datum und der Uhrzeit des Aufrufs
- der Beschreibung des Typs, Sprache und Version des verwendeten Webbrowsers
- der IP-Adresse des anfragenden Rechners, die so verkürzt wird, dass ein Personenbezug nicht mehr herstellbar ist
- der übertragenen Datenmenge
- dem Betriebssystem
- der Meldung, ob der Aufruf erfolgreich war (Zugriffsstatus/Http-Statuscode)
- der GMT-Zeitzonendifferenz
“Kontaktformulardaten”: Bei Nutzung von Kontaktformularen werden die dadurch übermittelten Daten verarbeitet (z. B. Name und Vorname E-Mail-Adresse, Telefonnummer und der Zeitpunkt der Übermittlung).
3. Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO beruht, stellen die genannten Zwecke zugleich unsere berechtigten Interessen dar.Die Verarbeitung der Protokolldaten dient statistischen Zwecken und der Verbesserung der Qualität unserer Webseite, insbesondere der Stabilität und der Sicherheit der Verbindung (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DS-GVO).Die Verarbeitung von Kontaktformulardaten erfolgt zur Bearbeitung von Kunden- oder Interessentenanfragen (Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO).
4. Dauer der Datenverarbeitung
Ihre Daten werden nur so lange verarbeitet, wie dies für die Erreichung der oben genannten Verarbeitungszwecke erforderlich ist; hierfür gelten die im Rahmen der Verarbeitungszwecke angegebenen Rechtsgrundlagen entsprechend. Hinsichtlich der Nutzung und der Speicherdauer von Cookies beachten Sie bitte Punkt A.(6).Von uns eingesetzte Dritte werden Ihre Daten auf deren System so lange speichern, wie es im Zusammenhang mit der Erbringung der Leistungen für uns entsprechend dem jeweiligen Auftrag erforderlich ist.Näheres zur Speicherdauer finden Sie im Übrigen unter A.(5).
5. Übermittlung personenbezogener Daten an Dritte; Rechtfertigungsgrundlage
Folgende Kategorien von Empfängern, bei denen es sich im Regelfall um Auftragsverarbeiter handelt (siehe dazu A.(7)), erhalten ggf. Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten:
- Dienstleister für den Betrieb unserer Webseite und die Verarbeitung der durch die Systeme gespeicherten oder übermittelten Daten (z.B. für Rechenzentrumsleistungen, IT-Sicherheit). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO, soweit es sich nicht um Auftragsverarbeiter handelt;
- Staatliche Stellen/Behörden, soweit dies zur Erfüllung einer gesetzlichen Verpflichtung erforderlich ist. Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DS-GVO;
- Zur Durchführung unseres Geschäftsbetriebs eingesetzte Personen (z.B. Auditoren, Banken, Versicherungen, Rechtsberater, Aufsichtsbehörden, Beteiligte bei Unternehmenskäufen oder der Gründung von Gemeinschaftsunternehmen). Rechtsgrundlage für die Weitergabe ist dann Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b oder lit. f DS-GVO.
Zu den Gewährleistungen eines angemessenen Datenschutzniveaus bei einer Weitergabe der Daten in Drittländer siehe A.(8).
6. Einsatz von Cookies
Auf unseren Webseiten nutzen wir Cookies. Bei Cookies handelt es sich um kleine Textdateien, die auf Ihrer Festplatte dem von Ihnen verwendeten Browser durch eine charakteristische Zeichenfolge zugeordnet und gespeichert werden und durch welche der Stelle, die das Cookie setzt, bestimmte Informationen zufließen. Cookies können keine Programme ausführen oder Viren auf Ihren Computer übertragen und daher keine Schäden anrichten. Sie dienen dazu, das Internetangebot insgesamt nutzerfreundlicher und effektiver, also für Sie angenehmer zu machen.Cookies können Daten enthalten, die eine Wiedererkennung des genutzten Geräts möglich machen. Teilweise enthalten Cookies aber auch lediglich Informationen zu bestimmten Einstellungen, die nicht personenbeziehbar sind. Cookies können einen Nutzer aber nicht direkt identifizieren.
Man unterscheidet zwischen Session-Cookies, die wieder gelöscht werden, sobald Sie ihren Browser schließen und permanenten Cookies, die über die einzelne Sitzung hinaus gespeichert werden. Hinsichtlich ihrer Funktion unterscheidet man bei Cookies wiederum zwischen:
- Technical Cookies: Diese sind zwingend erforderlich, um sich auf der Webseite zu bewegen, grundlegende Funktionen zu nutzen und die Sicherheit der Webseite zu gewährleisten; sie sammeln weder Informationen über Sie zu Marketingzwecken noch speichern sie, welche Webseiten Sie besucht haben;
- Performance Cookies: Diese sammeln Informationen darüber, wie Sie unsere Webseite nutzen, welche Seiten Sie besuchen und z.B. ob Fehler bei der Webseitennutzung auftreten; sie sammeln keine Informationen, die Sie identifizieren könnten – alle gesammelten Informationen sind anonym und werden nur verwendet, um unsere Webseite zu verbessern und herauszufinden, was unsere Nutzer interessiert;
- Advertising Cookies, Targeting Cookies: Diese dienen dazu, dem Webseitennutzer bedarfsgerechte Werbung auf der Webseite oder Angebote von Dritten anzubieten und die Effektivität dieser Angebote zu messen.
Jeder Einsatz von Cookies, der nicht zwingend technisch erforderlich ist, stellt eine Datenverarbeitung dar, die nur mit einer ausdrücklichen und aktiven Einwilligung Ihrerseits gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO erlaubt ist. Dies gilt insbesondere für die Verwendung von Advertising, Targeting oder Sharing Cookies. Darüber hinaus geben wir Ihre durch Cookies verarbeiteten personenbezogenen Daten nur an Dritte weiter, wenn Sie nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO eine ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben.
7. WEBTRACKING MITTELS Piwik Pro
Wir verwenden die Piwik PRO Analytics Suite für das Webtracking auf unserer Webseite und verwalten damit auch Einwilligungen. Wir sammeln Daten über Besucher unserer Webseite mit Cookies. Eine Übersicht über die eingesetzten Cookies findet sich hier. Die gesammelten Informationen umfassen beispielsweise die IP-Adresse des Besuchers, das Betriebssystem, die Browser-ID, die Browsing-Aktivität und andere Informationen. Sehen Sie sich hier den Umfang der von Piwik PRO erfassten Daten an.
Mit Piwik Pro berechnen wir Metriken wie Absprungrate, Seitenaufrufe, Sessions und Ähnliches, um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird. Wir können auch Besucherprofile auf der Grundlage des Browserverlaufs erstellen und analysieren so das Besucherverhalten, zeigen personalisierte Inhalte an und führen Online-Kampagnen durch.Wir hosten unsere Lösung auf Microsoft Azure in Deutschland und speichern die Daten grds. für 14 Monate, soweit eine längere Speicherdauer nicht gesetzlich geboten ist oder berechtigte Interessen eine längere Speicherdauer rechtfertigen.Zweck der Datenverarbeitung ist die oben beschriebene Berechnung der Metriken wie Absprungrate, Seitenaufrufe, Sessions und Ähnliches, um zu verstehen, wie unsere Webseite genutzt wird bzw. Tracking jeweils basierend auf Ihrer Einwilligung oder unserem berechtigten Interesse. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a. bzw. f. DS-GVO.
Piwik PRO gibt die Daten über Sie nicht an andere Unterauftragsverarbeiter oder Dritte weiter und verwendet sie nicht für eigene Zwecke. Weitere Informationen finden über die Datenverarbeitung durch Piwik Pro finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von Piwik PRO.
8. Einsatz von Social-Media-Pug-Ins
Wir setzen derzeit einen Social-Media-Plug-ins von Facebook. Dieser wird nur geladen werden, wenn Sie zuvor durch Ihre Einwilligung die Funktion aktiviert haben. Über die Plug-ins bieten wir Ihnen die Möglichkeit, mit dem sozialen Netzwerk und anderen Nutzern zu interagieren. Rechtsgrundlage für die Nutzung der Plug-ins ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Facebook speichert die über Sie erhobenen Daten als Nutzungsprofile und nutzt diese für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Webseite. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (auch für nicht eingeloggte Nutzer) zur Darstellung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Facebook wenden müssen. Die Datenweitergabe erfolgt unabhängig davon, ob Sie ein Konto bei Facebook besitzen und dort eingeloggt sind. Wenn Sie bei Facebook eingeloggt sind, werden Ihre bei uns erhobenen Daten direkt Ihrem bei Facebook bestehenden Konto zugeordnet. Wenn Sie den aktivierten Button betätigen und z.B. die Seite verlinken, speichert Facebook auch diese Information in Ihrem Nutzerkonto und teilt sie Ihren Kontakten öffentlich mit.
Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Facebook, ggf. auch außerhalb Europas, gespeichert. Für diese Fälle hat sich Facebook nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US-Privacy-Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die Funktionen von Facebook.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung Facebook erhalten Sie in den im Folgenden mitgeteilten Datenschutzerklärungen dieser Anbieter. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privac
9. Einsatz von Google AdSense
Diese Website verwendet den Online-Werbedienst Google AdSense, durch den Ihnen auf Ihre Interessen ausgelegte Banner-Werbung angezeigt werden kann, um Sie über unsere Produkte zu informieren. Die Werbeanzeigen sind über den Hinweis „Google-Anzeigen“ in der jeweiligen Anzeige erkennbar. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.
Durch den Besuch unserer Website erhält Google die Information, dass Sie unsere Webseite aufgerufen haben. Dazu nutzt Google einen kurzen Text im Quellcode der Website („Code-Snippet“), um ein Cookie auf Ihrem Rechner zu setzen. Es werden grundlegende Daten wie IP-Adresse und Zeitstempel übermittelt. Wir erlauben Google, die für die passende Anzeige erforderlichen Informationen über Sie zu erheben, haben aber im Übrigen keine Kenntnis über Umfang der Datenerhebung und Speicherdauer. Wenn Sie mit Ihrem Google-Account eingeloggt sind, können Ihre Daten diesem direkt zugeordnet werden. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Google-Profil nicht wünschen, müssen Sie sich ausloggen. Es ist möglich, dass diese Daten an Vertragspartner von Google an Dritte und Behörden weitergegeben werden.Diese Website schaltet über Google AdSense keine Anzeigen von Drittanbietern.
Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen oder über die folgenden Funktionen: a) durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser-Software; insbesondere führt die Unterdrückung von Third Party-Cookies dazu, dass Sie keine Anzeigen von Drittanbietern erhalten; b) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen bei Google über den Link www.google.com/settings/ads, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; c) durch Deaktivierung der interessenbezogenen Anzeigen der Anbieter, die Teil der Selbstregulierungs-Kampagne „About Ads“ sind, über den Link www.aboutads.info/choices, wobei diese Einstellung gelöscht wird, wenn Sie Ihre Cookies löschen; d) durch dauerhafte Deaktivierung in Ihren Browsern Firefox, Internet Explorer oder Google Chrome unter dem Link http:www.google.com/settings/ads/plugin.
Wir weisen Sie darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht alle Funktionen dieses Angebots vollumfänglich nutzen können.Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenverarbeitung sowie weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre erhalten Sie bei: Google Inc., 1600 Amphitheater Parkway, Mountainview, California 94043, USA; Datenschutzbedingungen für Werbung: www.google.de/intl/de/policies/technologies/ads.
10. Werbung mit Facebook
Weiterhin verwendet die Webseite Werbemaßnahmen von Facebook. Durch die Einbindung des sog. „Facebook Pixel“ auf unserer Website können wir Nutzern unserer Website und des sozialen Netzwerkes Facebook unsere Werbemaßnahmen („Facebook-Ads“) anzeigen und die Erfolge messen und bewerten („Conversion Tracking“). Diese Verbindung von Facebook und unserer Website erfolgt technisch über das „Facebook Pixel“. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer Daten ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO, d.h. die Einbindung erfolgt nur nach Ihrer Einwilligung.Aufgrund der eingesetzten Marketing-Tools baut Ihr Browser bei Besuch unserer Webseite automatisch eine direkte Verbindung mit dem Server von Facebook auf. Wir haben keinen Einfluss auf den Umfang und die weitere Verwendung der Daten, die durch den Einsatz dieses Tools durch Facebook erhoben werden und stellen Ihnen daher die uns bekannten Vorgänge vor: Durch die Einbindung des Facebook Pixels erhält Facebook die Information, dass Sie die entsprechende Webseite unseres Internetauftritts aufgerufen haben, oder eine Anzeige von uns angeklickt haben. Sofern Sie bei einem Dienst von Facebook registriert sind, kann Facebook den Besuch Ihrem Account zuordnen. Selbst wenn Sie nicht bei Facebook registriert sind bzw. sich nicht eingeloggt haben, besteht die Möglichkeit, dass der Anbieter Ihre IP-Adresse und weitere Identifizierungsmerkmale in Erfahrung bringt und zur Profilbildung nutzt.Die erhobenen Informationen werden auf Servern von Facebook, auch in den USA, gespeichert. Für diese Fälle hat sich der Anbieter nach eigenen Angaben einen Maßstab auferlegt, der dem früheren EU-US Privacy Shield entspricht und hat zugesagt, bei der internationalen Datenübermittlung anwendbare Datenschutzgesetze einzuhalten.Der Widerruf Ihrer Einwilligung ist jederzeit möglich, ohne dass davon die Zulässigkeit der Verarbeitung bis zum Widerruf berührt wird. Den Widerruf können Sie am einfachsten über unseren Consent-Manager durchführen. Zudem können (nur eingeloggte Nutzer) über die Funktion des Anbieters unter folgendem Link widersprechen: www.facebook.com/settings/?tab=ads#_ möglich.
Weitere Informationen zur Datenverarbeitung durch Facebook erhalten Sie unter Facebook Inc., 1601 S California Ave, Palo Alto, California 94304, USA; Datenschutzerklärung:
Meta-Datenschutzrichtlinie – So erfasst und verwendet Meta Nutzerdaten | Privacy Center | Verwalte deine Privatsphäre auf Facebook, auf Instagram und im Messenger | Facebook Privacy
Wir nutzen darüber hinaus die Remarketing-Funktion „Custom Audiences“ die ebenfalls das Facebook Pixel nutzt und bei Ihrem Besuch unserer Website oder anderer Websites, die ebenfalls das Facebook Pixel eingebunden haben, interessenbezogene Werbeanzeigen einzublenden. So können wir Ihnen Werbung anzeigen, die für Sie von Interesse ist, um unsere Website für Sie interessanter zu gestalten und unser Angebot zu vermarkten
11. Einsatz von Matelso
Unsere Webseite benutzt einen sog. „Call-Tracking-Dienst“ der matelso GmbH, Stuttgart. Wenn Sie eine von matelso für uns geschaltete Rufnummer anrufen, werden Informationen zu dem Telefonat in einen von uns verwendeten Webanalysedienst (z.B. Piwik Pro) übertragen. matelso liest ferner von unserem Analysedienst gesetzte Cookies oder andere Parameter der von Ihnen besuchten Internetseite aus, zum Beispiel Referrer, document path, remote user agent. Die entsprechenden Informationen werden gemäß unseren Weisungen von matelso verarbeitet und auf Servern in der EU gespeichert. Nähere Informationen finden Sie auf: https://matelso.com/de/privacy-statement. Sie können die Speicherung von Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browsersoftware verhindern; wir weisen Sie jedoch darauf hin, dass Sie in diesem Fall ggf. nicht sämtliche Funktionen dieser Webseite vollumfänglich nutzen können.
C. Geschäftspartner
Wir verarbeiten personenbezogene Daten, die wir von Ihnen als Interessent oder bestehender Geschäftspartner im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung erhalten. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Leistungen erforderlich – personenbezogene Daten, die wir zulässigerweise aus öffentlich zugänglichen Quellen (z. B. Handelsregister, Presse, Internet) gewinnen oder die uns von verbundenen Unternehmen oder von sonstigen Dritten (z. B. einer Auskunftei) übermittelt werden.
1. VERARBEITETE PERSONENBEZOGENE DATEN
Bei dem Bewerbungsformular für die Zusammenarbeit (Network und Elektrik) auf unserer Webseite werden insbesondere folgende Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
- Kontaktdaten
- Unternehmensform
- Telefonnummer
- E-Mail-Adresse
- Generelle Informationen zu Ihrem Betrieb
- Informationen zur Betriebshaftpflichtversicherung
Bei dem Bewerbungsformular in Papierform werden zusätzlich die folgenden Kategorien personenbezogener Daten von uns erhoben, gespeichert und weiterverarbeitet:
- Informationen zur Qualifikation und Sachkunde bestimmter Mitarbeiter (Meister bzw. fachlicher Betriebsleiter)
- Namen der verantwortlichen Meister
- Handelsregistereinträge und Gewerbeschein
2. Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten die vorstehend näher bezeichneten personenbezogenen Daten in Einklang mit den Vorschriften der DS-GVO, den weiteren einschlägigen Datenschutzvorschriften und nur im erforderlichen Umfang. Insbesondere verarbeiten wir die vorstehenden näher bezeichneten personenbezogenen Daten für die folgenden Zwecke:
- Zur Erfüllung von vorvertraglichen und vertraglichen Verpflichtungen und zur Vertragsanbahnung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DS-GVO), insbesondere für die Erstellung eines Angebots zur Zusammenarbeit.
- Gemäß der Interessenabwägung (Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO). Soweit es erforderlich ist, verarbeiten wir Ihre Daten über die eigentliche Vertragserfüllung hinaus, zur Wahrung berechtigter Interessen von uns oder Dritten (z. B. Kundenpflege und Verbesserung der Kundenbeziehung, vertragsbeziehungsnahe Werbung, Verhinderung von Betrug und Zahlungsausfällen).
- Zur Erfüllung rechtlicher Verpflichtungen (Art. 6 Abs. 1 lit. c) DSGVO), wie z.B. Einhaltung der Aufbewahrungspflichten, Sicherstellung von Compliance-Anforderungen durch Prüfhandlungen (z. B. Sanktionslistenprüfung, Geldwäsche) und Betrieb eines internen Kontrollsystems und anderer Monitoring-Systeme, zur Sicherstellung der Ordnungsmäßigkeit der Geschäftsprozesse.
3. Dauer der Verarbeitung
Grundsätzlich löschen wir Ihre persönlichen Daten, sobald sie für die oben genannten Zwecke nicht mehr benötigt werden. Ihre personenbezogenen Daten werden so lange gespeichert, wie wir gesetzlich dazu verpflichtet sind oder solange gesetzliche Verjährungsfristen gelten. Darüber hinaus erfolgt eine Speicherung, wenn weitere gesetzliche oder vertragliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
4. ÜBERMITTLUNG PERSONENBEZOGENER DATEN AN DRITTE
In bestimmten Fällen können Ihre persönlichen Daten auch an andere Dritte weitergegeben werden:
- Wenn die Weitergabe Ihrer personenbezogenen Daten für die Durchführung oder Anbahnung des Vertragsverhältnisses notwendig ist, z. B. Abfrage bei der IHK oder Handwerkskammer.
- Wir geben Ihre personenbezogenen Daten auch an von uns beauftragte Dienstleister im Rahmen von Auftragsverarbeitungen weiter (z. B. Hosting und Betrieb von CRM-Systemen).
- Die Weitergabe Ihre Stamm- und Kontaktdaten erfolgt zur Sicherstellung eines einheitlichen und aktuellen Datenbestandes in einer zentralen Datenbank (auf diese Datenbank können auch verbundene Unternehmen zugreifen) und zur Bonitätsprüfung.
- Wenn wir zur Weitergabe Ihrer persönlichen Daten zur Einhaltung nationaler Rechtsvorschriften verpflichtet sind, z. B. bei der Übermittlung an Finanzbehörden, Gerichte, Wirtschaftsprüfer
D. Bewerber
1. Verantwortlicher
Soweit in diesem Teil D von „wir“, „unser“ oder „uns“ gesprochen wird, ist das Unternehmen innerhalb der HomeServe Gruppe gemeint, auf dessen Stelle Sie sich bewerben. Für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens ist dieses Unternehmen verantwortlich. Bitte entnehmen Sie den Namen und die Kontaktdaten des Verantwortlichen sowie des Vertreters des Unternehmens der Stellenanzeige.Sofern Sie Ihre Einwilligung dazu geben, dass die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG Ihre personenbezogenen Daten speichert, um Ihre Eignung für zukünftig offene Stellen bei uns oder bei einem anderen Unternehmen der HomeServe Gruppe in Deutschland zu prüfen und Sie ggf. auf diese Stelle aufmerksam zu machen, ist die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG, Klingholzstr. 7, 65189 Wiesbaden, vertreten durch die HomeServe Deutschland Verwaltungs GmbH, Klingholzstr. 7, 65189 Wiesbaden, vertreten durch den Geschäftsführer Thomas Rebel, Thomas.Rebel@homeserve.de für diese Verarbeitung verantwortlich.
2. Art der verarbeiteten personenbezogenen Daten
Im Rahmen Ihres Bewerbungsverfahrens verarbeiten wir:
- Stammdaten (darunter fallen z.B. Name, Geschlecht, Geburtsdatum),
- Kontaktdaten (darunter fallen z.B. Anschrift, E-Mail-Adresse, Telefonnummer),
- Bewerbungsunterlagen (darunter fallen z.B. Zeugnisse, Lebenslauf, Foto),
- Daten zur beruflichen Entwicklung und zu erworbenen Kenntnissen (darunter fallen z.B. Aus- und Weiterbildung, Berufserfahrung, Zusatzqualifikationen) und, insbesondere im Falle der Onlinebewerbung,
- Nutzungs- und Bestandsdaten (darunter fallen z.B. IP-Adresse, Name der abgerufenen oder hochgeladenen Datei, Datum und Uhrzeit, übertragene Datenmenge, Webbrowser).
Wir bitten Sie, uns im Interesse der Datensparsamkeit nach Möglichkeit keine besonderen Kategorien personenbezogener Daten (z.B. Gesundheitsdaten) zu übermitteln oder übermitteln zu lassen, die Sie nicht auch sonst offensichtlich öffentlich machen.
3. Zwecke der Verarbeitung und Rechtsgrundlage
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten, um über Ihre Bewerbung zu entscheiden. Diese Entscheidung wird nicht automatisiert getroffen. Rechtsgrundlage der Verarbeitung ist § 26 Abs. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) i.V.m. Art. 88 Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO). Sofern besondere Kategorien personenbezogener Daten verarbeitet werden, erfolgt dies auf der Rechtsgrundlage des Art. 9 Abs. 2 DSGVO, ggfs. i.V.m. § 26 Abs. 3 BDSG.Sofern wir Sie einstellen, verwenden wir Ihre personenbezogenen Daten ferner zur Begründung, Durchführung und Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses. Über die damit zusammenhängende Verarbeitung werden Sie jedoch ggfs. gesondert informiert.Sofern Sie Ihre Einwilligung dazu geben, verwendet außerdem die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG Ihre personenbezogenen Daten, um Ihre Eignung für zukünftig offene Stellen bei uns oder bei einem anderen Unternehmen der HomeServe Gruppe in Deutschland zu prüfen und Sie ggf. auf diese Stelle aufmerksam zu machen. Diese Entscheidung wird nicht automatisiert getroffen. Rechtsgrundlage ist § 26 Abs. 2 BDSG i.V.m. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
4. Quellen der Daten
Wir und die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG verarbeiten in erster Linie personenbezogene Daten, die Sie uns übermitteln oder übermitteln lassen, sowohl in Schriftform als auch mündlich, z.B. in einem Bewerbungsgespräch.Ergänzend ziehen wir ggf. öffentlich zugängliche, personenbezogene Daten aus den beruflichen Netzwerken LinkedIn oder Xing hinzu.
5. Empfänger Ihrer Daten
Das Bewerbermanagement aller Unternehmen der HomeServe Gruppe wird durch die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG, Klingholzstr. 7, 65189 Wiesbaden, als Auftragsverarbeiter vorgenommen. Daher geben wir Ihre personenbezogenen Daten an die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG weiter.Sofern Sie Ihre Einwilligung dazu geben, dass die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG Ihre personenbezogenen Daten speichert, um Ihre Eignung für zukünftig offene Stellen bei uns oder bei einem anderen Unternehmen der HomeServe Gruppe zu prüfen und Sie ggf. auf diese Stelle aufmerksam zu machen, übermitteln wir Ihre personenbezogene Daten auch an die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG als Verantwortlicher. Die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG übermittelt diese Daten dann an andere Unternehmen der HomeServe Gruppe in Deutschland, falls Sie für eine für eine andere Stelle in Betracht kommen.Bei allen Unternehmen der HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG haben ausschließlich die Bereiche und Personen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese Daten zur Erfüllung der in Ziffer 3 genannten Zwecke und ggf. gesetzlicher Pflichten benötigen.Ihre Daten werden im Rahmen der Durchführung des Bewerbungsverfahrens ggf. an Auftragsverarbeiter von uns und/oder der HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG, nämlich IT-Dienstleister, übermittelt oder diesen offenbart. Ihre Daten werden dabei ausschließlich innerhalb der Europäischen Union gespeichert.Im Rahmen unserer gesetzlichen Verpflichtung zur Buchführung und Rechnungslegung können bei einer Kostenerstattung an Sie Ihre diesbezüglichen Daten gegenüber den von uns eingesetzten Wirtschaftsprüfern oder Steuerberatern offengelegt oder an diese übermittelt werden.
6. Speicherdauer
Im Falle einer ablehnenden Entscheidung über Ihre Bewerbung durch Sie oder uns werden Ihre Daten innerhalb von sechs Monaten gelöscht, soweit nicht eine der folgenden Ausnahmen greift:Wir sind gesetzlich verpflichtet, Daten länger aufzubewahren, z.B. wenn wir Ihnen Bewerbungskosten erstattet haben. Dann werden die gesetzlich vorgeschriebenen Daten für die Dauer der Aufbewahrungspflicht gespeichert.Sie haben Ihre Einwilligung gegeben, dass die HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG Ihre personenbezogenen Daten speichert, um Ihre Eignung für zukünftig offene Stellen bei uns oder bei einem anderen Unternehmen der HomeServe Gruppe zu prüfen und Sie ggf. auf diese Stelle aufmerksam zu machen. Dann werden Ihre Daten von der HomeServe Deutschland Holding GmbH & Co. KG für zwei Jahre ab Unterzeichnung Ihrer Einwilligung gespeichert.
7. Ihre Rechte
Sie haben jederzeit das Recht,
gem. Art. 7 Abs. 3 DSGVO eine etwaig erteilte Einwilligung zu widerrufen. Im Falle eines Widerrufs werden meine personenbezogenen Daten nicht weiter verarbeitet, sondern gelöscht, soweit nicht gesetzliche Bestimmungen der Löschung entgegenstehen;
gem. Art. 15 DSGVO Auskunft über die Sie betreffenden verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft der Daten, sofern diese nicht beim Verantwortlichen erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
gem. Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung der beim Verantwortlichen gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
gem. Art. 17 DSGVO die Löschung der gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
gem. Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung der personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und der Verantwortliche die Daten nicht mehr benötigt, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gem. Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
gem. Art. 20 DSGVO die personenbezogenen Daten, die Sie bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen und
gem. Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. In der Regel können Sie sich hierfür an die Aufsichtsbehörde Ihres üblichen Aufenthaltsortes oder Arbeitsplatzes oder unseres Unternehmenssitzes wenden.